Haus der kleinen Forscher
Haus der kleine Forscher
Wissen mit viel Spaß vermitteln
Das Ziel des Projektes ist die Förderung frühkindlicher Bildung.
Seit über einem Jahr ermutigt das "Haus der kleinen Forscher" Erzieherinnen und Erzieher, verstärkt naturwissenschaftliche und technische Inhalte aufzugreifen. Um nachhaltig zu fördern, stellt das "Haus der kleinen Forscher" regelmäßig Workshops und kostenlose Lehrmaterialien zur Verfügung.
Der Rückenwind e. V. Bernburg ist seit April 2008 im Netzwerk Halle der Initiative der Helmholtz-Gesellschaft, von McKinsey & Company, der Siemens AG und der Dietmar-Hopp-Stiftung (Hopp ist der Gründer von SAP) verankert.
Schirmherrin ist Bundesbildungsministerin Annette Schawan.
Gesucht werden Paten aus der heimischen Wirtschaft, die sich einbringen - mit Ideen oder Materialien.
Mehr Infos im Netz: www.haus-der-kleinen-forscher.de
Projekt Wasser - Kita Gänseblümchen
Projekt Wasser - Kids Oase
Projekt Forscherstrolche "Energie" 20.05.2010 - Kita Krümelkiste
Projekt Sonne, Mond & Sterne - Kita Zwergenburg
Projekt Omas Eismaschine - Kita Zwergenburg
Projekt Wasser - Kita Gänseblümchen
Projekt Forscherstrolche "Energie" 20.05.2010 - Kita Krümelkiste
Energie steckt überall: in der Sonne, der Luft, sogar in der Nahrung.
Zum Tag der kleinen Forscher am 20. Mai erkundeten wir in einfachen Energienexperimenten schon mit den kleinsten verschiedene Energieformen.
Das machte allen viel Spaß. Schauen Sie selbst!
Projekt "Sonne, Mond & Sterne" - Kita Zwergenburg
Unter dem Motto "Sonne, Mond und Sterne... " starteten wir unseren Aktionstag. Bei den Waldwichtelkindern erfuhren wir viel über den ständigen Begleiter der Erde, nämlich den Mond. Wie entstehen denn die Kraterlandschaften? In vielen Experimentversuchen erfuhren wir, wie durch den Einschlag verschiedener Körper auf der Mondfläche (bei uns in verschiedenen Gefäßen) Krater entstehen.
Das war ganz schön staubig - aber machte Spaß!
Wir lernten: Je nach Größe, Gewicht und Höhe des Einwurfes der Gegenstände werden unterschiedliche Krater aufgeworfen. Im Zipfelmützenraum starteten wir nach unserem gezählten Countdown verschieden schnelle Raketen. Die meiste Puste brauchten wir zum Aufblasen der Luftballonraketen. Bei den Wurzelzwergenkindern konnte man dann alle Planeten betrachten, malen und die Umlaufbahnen einzeichnen. Faszinierend war auch die Teebeutelrakete, die nach der Zündung von selbst startete. Als Weltraumschrott kam sie wieder zur Erde. Schauen Sie bitte genau! Als kleine Stärkung gab es dann den am Vortag vorbereiteten Weltraumproviant. Fleißige Forscher erhielten einen Forscherpass mit entsprechendem Stempel. Bei vollem Forscherpass gibt es dann später ein Forscherdiplom.
Projekt Omas Eismaschine - Kita Zwergenburg
Im Sommer führte uns "Omas Eismaschine" auf eine eiskalte Entdeckungsreise in die Vergangenheit. Wir erforschten gemeinsam, wie unsere Vorfahren vor langer Zeit Speiseeis herstellten. Das Experiment war cool und lecker, denn das Endprodukt konnten wir am Ende verspeisen.